Dürfen Hunde Mais essen?

Dürfen Hunde Mais essen? Und wenn ja, sollten sie?

Ob nun im Sommer am Kolben vom Grill, im Chili con Carne oder im Nudelsalat – Mais ist für viele ein leckeres Gemüse. Doch dürfen auch Hunde Mais fressen? Ist Mais vielleicht sogar gesund für Hunde? Ich habe die wichtigsten Fakten zum Thema Mais für Hunde recherchiert und in diesem Artikel für Dich zusammengefasst.

Grundsätzlich dürfen Hunde Mais essen. Es ist sogar recht häufig in fertigem Hundefutter enthalten. Allerdings sollten Hunde niemals Mais direkt von Kolben bekommen! Zudem kommt auf es auf die Zubereitung an, denn Mais ist unverarbeitet für Hunde kaum verdaulich.

Hat Mais wertvolle Inhaltsstoffe für Hunde?

Mais enthält viele für uns Menschen gesunde Inhaltsstoffe. Einige davon sind auch für Hunde wertvoll, andere spielen in der Hundeernährung eher eine untergeordnete Rolle. Ausführliche Informationen über die Inhaltsstoffe von Mais und ihre Bedeutung für Hunde finden sich im Standardwerk Ernährung des Hundes* von Tiermedizin-Professor Jürgen Zentek.

Mais enthält viele gesunde Inhaltsstoffe, sollte jedoch nicht roh und auf keinem Fall am Kolben gegeben werden
Mais enthält viele gesunde Inhaltsstoffe, sollte jedoch nicht roh und auf keinem Fall am Kolben gegeben werden

Kalium

Kalium sorgt in den Zellen Deines Hundes dafür, dass sie ihren Wasserhaushalt regulieren können. Außerdem ist es für viele Stoffwechselprozesse in den Zellen wichtig. Auch die normale Funktion der Nerven und des Herzmuskels wird durch Kalium positiv beeinflusst.

260 Milligramm Kalium sind in 100 Gramm zerkleinerten Maiskörnern enthalten. Damit liegt Mais im Mittelfeld der verschiedenen Getreide- und Pseudogetreidearten.

Magnesium

Magnesium spielt eine große Rolle im Kolenhydrat-, Fett-, Eiweß- und Energiestoffwechsel. Ein Magnesium-Mangel kann bei Deinem Vierbeiner zu Appetitmangel, Muskelschwäche und zu Bewegungsstörungen führen. In schwerwiegenden Fällen kann es auch zu neurologischen Problemen führen.

Wenn Dein Hund normales Futter bekommt, ist ein Magnesium-Mangel eher unwahrscheinlich, da Magnesium in den wichtigsten Futtermitteln in ausreichender Menge vorhanden ist.

Zerkleinerter Mais enthält mit 85 Milligramm pro 100 Gramm verglichen mit anderen Getreide- und Pseudogetreidearten eine mittlere Magnesium-Menge.

Vitamin A

Vitamin A spielt für Hunde eine wichtige Rolle. Es wird für eine gesunde Haut, ein gutes Sehvermögen und für starke Knochen benötigt. Darüber hinaus gilt es als Wachstumsvitamin, da es eine wichtige Rolle im Eiweißhaushalt von Hunden spielt.

Zerkleinerter Mais enthält mit 370 Milligramm pro 100 Gramm viel Vitamin A. Viele andere Getreide- und Pseudogetreidearten enthalten hingegen kaum oder gar kein Vitamin A. Damit ist Mais ein wichtiger Vitamin-A-Lieferant für Hunde.

B-Vitamine

Auf einigen Seiten im Internet findest Du Informationen, dass Mais viel Vitamin B enthält. Allerdings gibt es viele verschiedene B-Vitamine und nur einige davon sind in Mais enthalten. Zudem können Hunde nicht alle B-Vitamine aus dem Mais aufnehmen.

Problematisch ist insbesondere Vitamin B3, auch als Niacin oder Nikontinsäure bekannt. Hunde können Vitamin B3 aus Mais sehr schlecht aufnehmen. Eine reine Ernährung mit Mais oder Maisprodukten kann daher sogar zu einem Vitamin-B3-Mangel führen.

Du solltest Deinem Hund also nicht nur Mais geben, um seine Vitamin-B-Versorgung zu verbessern.

Vitamin E

Vitamin E zählt zu den Antioxidantien und wirkt damit entzündungshemmend. Wahrscheinlich senkt es damit auch das Krebsrisiko. Außerdem sollen Antioxidantien stressregulierend wirken und bei gestressten Hunden eine beruhigende Wirkung haben.

Zerkleinerter Mais enthält mit 5,8 Milligramm pro 100 Gramm viel Vitamin E. Allerdings hängt der Vitamin-E-Gehalt stark von der Verarbeitung ab. In Maisflocken zum Beispiel sind nur noch 0,1 Milligramm pro 100 Gramm Vitamin E enthalten.

Maisflocken sind leicht verdaulich für Hunde
Maisflocken sind leicht verdaulich für Hunde, bei der Herstellung gehen aber wertvolle Inhaltsstoffe verloren

Gut zu wissen: Maisflocken sind gepresster Mais und damit im Prinzip das Gleiche wie Corn-Flakes. Allerdings sind in den meisten Corn-Flakes noch viele weitere Zusatzstoffe enthalten, darunter Zucker und Salz. Darum solltest Du Deine Corn-Flakes nicht mit Deiner Fellnase teilen.

Ballaststoffe

Ballaststoffe unterstützen die Verdauung. Allerdings solltest Du beachten, dass der Verdauungstrakt von Hunden anders aufgebaut ist als der Verdauungstrakt von uns Menschen. Daher benötigen und vertragen Hunde weniger Ballaststoffe als wir. Wenn Dein Hund bisher kaum oder keine Ballaststoffe erhalten hat, gewöhne ihn erst langsam daran und achte darauf, wie seine Verdauung darauf reagiert.

Mais enthält viele Ballaststoffe, hauptsächlich in der Schale. In der Hundefutterherstellung wird diese Schale – auch Maiskleie genannt – häufig als Faserstoff bzw. Ballaststoff eingesetzt. Roher Mais enthält 2,7 Gramm Ballaststoffe pro 100 Gramm. (Quelle: USDA).

Welche Risiken birgt Mais für Hunde?

Mais hat einige wertvolle Inhaltsstoffe, birgt aber auch Risiken für Hunde. Die wichtigsten Risiken habe ich hier für Dich zusammengestellt:

Risiko Darmverschluss durch Maiskolben

Du solltest Deinem Hund niemals ganze Maiskolben füttern. Es mag verlockend sein, Deinem Vierbeiner beim Grillabend einen Maiskolben vom Grill abzugeben, weil er so schön daran nagen kann. Allerdings ist das Innere des Maiskolbens für Hunde unverdaulich.

Gib Deinem Hund keinen Maiskolben, da er einen lebensbedrohlichen Darmverschluss verursachen kann
Gib Deinem Hund keinen Maiskolben, da er einen lebensbedrohlichen Darmverschluss verursachen kann

Konkret bedeutet das, dass Dein Hund einen lebensbedrohlichen Darmverschluss oder Darmdurchbruch erleiden kann, wenn das Innere des Maiskolbens oder Stücke davon herunterschluckt.

Das Gesundheitszentrum für Kleintiere in Lüdinghausen rät dazu, unverzüglich einen Tierarzt aufzusuchen, wenn Dein Hund einen Maiskolben oder Stücke davon verschluckt hat. Je früher dieser Fremdkörper entfernt werden kann, desto besser! Wenn Dein Hund nur kleine Stücke verschluckt hat, reicht es unter Umständen aus, wenn Dein Tierarzt ihn zum Erbrechen bringt, wenn Du rechtzeitig handelst.

Maiskolben sind also tabu für Hunde. Du solltest sie auch nicht daran knabbern lassen, wenn Du sie festhältst. Zu groß ist das Risiko, dass Deine Fellnase danach schnappt und doch etwas davon herunterschluckt.

Eddie der Rauhaardackel

Ja ja, das Thema herunterschlucken. Damit habe ich auch schon die eine oder andere Erfahrung gemacht. Das kommt gar nicht gut an!

Einmal habe ich ein Stück Knochen heruntergeschluckt, obwohl ich es ausspucken sollte. Danach haben sich Herrli und Frauli tagelang Sorgen gemacht. Zum Glück ist das aber noch mal gut gegangen. Allerdings habe ich seitdem nie wieder Knochen bekommen. 😔

Und dann ist da die Sache mit den Stofftieren. Ich kann manchmal nicht anders. Dann muss ich ihnen Augen oder Ärmchen abkauen und runterschlucken. Auch dann ist immer gleich Alarm. Zum Glück ist bisher alles wieder hochgekommen. Herrli und Frauli waren total erleichtert, als ich sie wieder 🤮 🤮 🤮 habe.

– Eddie, der Rauhaardackel

Risiko ersticken

Wenn Du Deinem Hund Maiskörner gibst, besteht das Risiko, dass Deine Fellnase ein solches Maiskorn verschluckt. Was für uns Menschen mit unserer recht großen Luftröhre meist nur ein kurzes Husten verursacht, kann für kleine Hunde ein Erstickungsrisiko darstellen.

Füttere insbesondere kleinen Hunden besser keine ganzen Maiskörner. Hunde können sie ohnehin nicht verdauen und neigen dazu, sie nicht zu zerkauen.

Risiko Verdauungsprobleme

Mais ist für Hunde schwer verdaulich. Das gilt speziell für die Schale. Ganze Maiskörner können Hunde gar nicht verdauen. Und da Hunde deutlich weniger kauen als wir Menschen, werden diese Körner beim Fressen auch nicht zerkleinert. Sie kommen dann hinten wieder raus, wie Dein Hund sie vorn aufgenommen hat.

Zu viel Mais kann bei Hunden daher zu Blähungen und Durchfall führen. Wenn Du solche Symptome bei Deinem Hund bemerkst, solltest Du erst mal keinen Mais mehr füttern und es später noch einmal mit kleineren Mengen probieren. Wenn Dein Hund dann immer noch mit Verdauungsproblemen reagiert, solltest Du ganz auf Mais verzichten.

Risiko Zubereitung

Rohen Mais können Hunde kaum verdauen. Er kann daher zu Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall führen. Aber auch Mais vom Grill oder aus dem Essen kann durch die Zubereitung für Hunde zum Risiko werden. So enthält beispielsweise gebutterter Mais sehr viel Fett. Mais aus Chili con Carne ist für Hunde viel zu scharf gewürzt und zu Popcorn verarbeiteter Mais fast immer gezuckert oder gesalzen. Beides ist für Deine Fellnase nicht optimal.

Mehr darüber, wie Du Mais für Deinen Hund zubereiten solltest, erfährst Du weiter unten im Abschnitt über die Zubereitung von Mais für Hunde.

Wie viel Mais dürfen Hunde essen?

Wenn Du Deinem Hund Mais von Deinem Essen abgibst, solltest Du das nur in kleinen Mengen tun. Das gilt ganz besonders dann, wenn der Mais noch in Körnerform vorliegt. Mais ist nicht das ideale Lebensmittel, um es mit Deinem Hund vom Tisch zu teilen.

Auch wenn Du den Mais für Deinen Hund besonders zubereitest, solltest Du nicht zu viel davon geben. Mais enthält sehr viel Energie in Form von Kohlenhydraten. Wenn Dein Hund zu viel Mais bekommt, kann das leicht zu Übergewicht führen.

Als Faustregel gilt, dass Hunde nicht mehr als 15 bis 20 Prozent ihrer Energie aus Kohlenhydraten beziehen sollten. Beachte dabei, dass Deine Fellnase im Futter wahrscheinlich noch andere Kohlenhydratquellen außer Mais hat.

Wie sollte Mais für Hunde zubereitet werden?

Mais gibt es in vielen Zubereitungsarten. Ich habe die wichtigsten Zubereitungsarten für Dich recherchiert und zusammengefasst:

Dürfen Hunde rohen Mais essen?

Hunde können rohen Mais kaum oder gar nicht verdauen. Im besten Fall kommen die Maiskörner hinten so wieder hinaus, wie Dein Hund sie vorn aufgenommen hat. Wenn es schlechter läuft, bekommt Dein Hund von ihnen auch Blähungen und Durchfall.

Roher Mais am Kolben ist ohnehin tabu. Daher solltest Du Deinem Vierbeiner keinen rohen Mais geben.

Dürfen Hunde Mais aus der Dose essen?

Mais aus der Dose ist für Hunde verträglicher. Am besten ist es, wenn Du ihn für Deine Fellnase pürierst. Allerdings solltest Du auch hier keine zu großen Mengen geben.

Dosenmais können Hunde fressen – am besten pürierst Du ihn allerdings vorher
Dosenmais können Hunde fressen – am besten pürierst Du ihn allerdings vorher

Dürfen Hunde Mais vom Grill essen?

Du möchtest leckeren Mais vom Grill mit Deinem Hund teilen? Dann schneide ihn auf jeden Fall vom Kolben ab. Achte darauf, dass der Mais nicht voller Kräuterbutter ist und gib ihm nur kleine Mengen.

Mais vom Grill solltest Du für Deinen Hund auf jeden Fall vom Kolben abschneiden
Mais vom Grill solltest Du für Deinen Hund auf jeden Fall vom Kolben abschneiden

Dürfen Hunde Popcorn essen?

Popcorn ist bei uns Menschen eine beliebte Zubereitungsart für Mais. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, Deinem vierbeinigen Freund gepoppten Mais in kleinen Mengen zu geben. Probleme beim Popcorn sind jedoch Zucker oder Salz.

Popcorn für Deinen Hund sollte ungezuckert und ungesalzen sein.

TV-Abend mit Hund und das Popcorn teilen? Nur, wenn es ungesalzen und ungezuckert ist
TV-Abend mit Hund und das Popcorn teilen? Nur, wenn es ungesalzen und ungezuckert ist

Dürfen Welpen Mais essen?

Prinzipiell dürfen auch Welpen Mais in kleinen Mengen essen. Achte darauf, dass Du den Mais für Deinen jungen Hund ganz besonders verträglich zubereitest. Am besten pürierst Du den Mais für Deine kleine Fellnase.

Verzichten würde ich auf ganze Maiskörner – besonders, wenn sie roh sind. Sie sind schwer verdaulich und können gerade bei kleinen Welpen ein Erstickungsrisiko darstellen.

Mais im Hundefutter

Mais ist auch in kommerziell hergestelltem Hundefutter enthalten. Manche betrachten ihn hier als billigen Füllstoff, andere sehen ihn als wertvolle Quelle für Kohlenhydrate und Ballaststoffe an.

In seinem Standardwerk Ernährung des Hundes* stellt Tiermedizin-Professor Jürgen Zentek Mais als eine legitime Futterquelle für Hunde dar.

Das Trockenfutter von Reico-Vital für unseren Rauhaardackel Eddie enthält ebenfalls Mais. Dafür enthält es allerdings keine glutenhaltigen Getreidesorten und gilt als glutenfrei.

Unser Eddie mag es gerne und verträgt es auch gut. Das ist für mich die Hauptsache und ich rate auch Dir, bei Deinem Hund auf ein hochwertiges Hundefutter zu achten. Das beste Hundefutter gibt es wahrscheinlich genauso wenig wie das beste Essen für uns Menschen. Achte daher darauf, was Dein Hund mag und verträgt.

Eddie der Rauhaardackel

Markus hat schon recht. Ich mag mein Futter gerne.

Allerdings ist er immer so geizig damit. Ich würde sonst zu fett und das wäre für einen Dackel wie mich nicht gut. Heute Morgen hat er sogar ein paar Brocken wieder zurück in die Packung geschüttet. So eine Frechheit!

Natürlich weiß ich, dass er nur gut meint. Aber das sättigt meinen Appetit auch nicht.

Na toll, jetzt habe ich ans Essen gedacht. Mir läuft der Sabber aus der Schnauze und weit und breit kein Futter in Sicht.

– Eddie, der Rauhaardackel

Dein Hund mag keinen Mais?

Wenn Du Deinem Hund Mais anbietest und er ihn nicht mag, kannst Du eine andere Zubereitungsform probieren oder ihn auch unter sein normales Futter mischen.

Wenn er ihn dann immer noch nicht mag, ist das auch nicht schlimm. Es gibt viele gesunde Alternativen zum Mais, aus denen Dein Hund wertvolle Mineralien und Vitamine bekommen kann.

Weitere Lebensmittel und ihre Wirkung auf Hunde

*Amazon-Affiliate-Link. Mit einem Kauf über diesen Link unterstützt Du meine Arbeit, ohne dass Dir zusätzliche Kosten entstehen.

Nach oben scrollen