Du gehst mit Deinem Hund im Wald spazieren und er wirft sich voller Inbrunst in einen Tierkadaver und wälzt sich darin? Oder Deine Fellnase wuzelt sich ausgiebig in Kot anderer Tiere? Dann fragst Du Dich sicher, warum Hunde so etwas Ekeliges tun.
Vielleicht wälzt sich Deine Fellnase aber auch einfach nur nach einer Gassirunde an einem heißen Sommertag in einer schattigen Ecke oder wuzelt sich in der Wohnung auf dem Teppich?
In diesem Artikel habe ich für Dich 10 Gründe zusammengestellt, warum sich Hunde wälzen.
- 10 Gründe, warum sich Hunde wälzen
- 1. Hunde wälzen sich zur Kommunikation
- 2. Hunde wälzen sich zur Körperpflege
- 3. Hunde wälzen sich, um einen Juckreiz loszuwerden
- 4. Hunde wälzen sich, um ihr Revier zu markieren
- 5. Hunde wälzen sich, um sich zu tarnen
- 6. Hunde wälzen sich gemeinsam, um die Zusammengehörigkeit zu demonstrieren
- 7. Hunde wälzen sich zur Abkühlung
- 8. Hunde wälzen sich zur Entspannung
- 9. Hunde wälzen sich, um Stress abzubauen
- 10. Hunde wälzen sich aus zwanghaftem Verhalten
- Warum wälzen sich Hunde in Kot?
- Warum wälzen sich Hunde im Sommer?
- Warum wälzen sich Hunde im Gras?
- Warum wälzen sich Hunde in Dreck oder Schlamm?
- Warum wälzen sich Hunde in Aas oder toten Tieren?
- Warum wälzen sich Hunde auf dem Teppich?
- Warum wälzen sich Hunde im Bett?
- Warum wälzen sich Hunde in stinkenden Sachen?
- Soll ich meinem Hund das Wälzen verbieten?
- Das Wälzen im Dreck unterbinden
10 Gründe, warum sich Hunde wälzen
Grundsätzlich können Forscher nicht 100-prozentig erklären, warum sich Hunde wälzen. Diese 10 Gründe können die Ursache sein, wenn sich Deine Fellnase wälzt:
1. Hunde wälzen sich zur Kommunikation
Dieses Verhalten haben unsere Fellnasen von ihren Vorfahren, den Wölfen, geerbt. Sie wälzen sich in Gerüchen, um sie dann ihrem Rudel zu präsentieren.
Psychologin Pat Goodmann beobachtet im Wolf Park in Indiana / USA, dass Wölfe sich zum Beispiel in Tierkadavern wälzen und dann zu ihrem Rudel laufen. Nachdem sie dort den Duft präsentiert haben, laufen oft gleich mehrere Mitglieder des Rudels zu der Stelle mit dem Futterfund.
Wahrscheinlich dient dieses instinktive Verhalten also dazu, den anderen im Rudel eine Futterquelle zu zeigen und so das Überleben des Rudels zu sichern.

2. Hunde wälzen sich zur Körperpflege
Viele Tiere haben für uns Menschen sehr seltsam wirkende Körperpflege-Rituale. Wildschweine wälzen sich im Schlamm, um dann den getrockneten Schlamm an Bäumen wieder abzureiben. Auf diese Weise werden sie auch Parasiten los.
Wenn also Deine Fellnase ein Schlammbad nimmt, kann es einfach sein, dass sie ihr Fell pflegen will. Sicherheitshalber solltest Du auf Flöhe oder Zecken kontrollieren.
3. Hunde wälzen sich, um einen Juckreiz loszuwerden
Wenn uns der Rücken juckt, können wir uns dort kratzen oder zumindest ein Werkzeug zu Hilfe nehmen. Hunde können das nicht. Ihnen bleibt keine andere Wahl, als sich auf den Rücken zu werfen und zu wälzen.
Wenn Dein vierbeiniger Freund sich häufiger auf dem Rücken wälzt, kann ein hartnäckiger Juckreiz die Ursache sein. Dann solltest Du genauer hinschauen!
Als Ursachen für Juckreiz kommen zum Beispiel Parasiten wie Flöhe oder Zecken infrage. Bei rauhaarigen Hunden kann es auch sein, dass es Zeit zum Trimmen wird.
Wenn Dein Hund sich immer wieder und in verschiedenen Situationen wälzt, lasse ihn zur Sicherheit beim Tierarzt durchchecken.

4. Hunde wälzen sich, um ihr Revier zu markieren
Wenn Du einen Rüden hast, kennst Du das vielleicht: An jedem Stein, an jeder Laterne muss das Bein gehoben werden: „Ich war hier, das ist mein Revier!“
Doch nicht nur mit ihrem Urin markieren Hunde ihr Revier. Auch beim Wälzen verteilen sie ihren Geruch und zeigen damit ihren Artgenossen, dass sie da waren.
Wenn Dein Hund sich auf Deinem Bett wälzt, muss es nicht zwingend bedeuten, dass er es jetzt als sein Eigentum betrachtet. Mehr dazu erfährst Du in Grund 6.
Das könnte Dich auch interessieren:
9 Gründe, warum Dein Hund Dich ableckt
5. Hunde wälzen sich, um sich zu tarnen
Wenn Hunde sich in fremden Düften wälzen, kann das dazu dienen, den eigenen Geruch zu überdecken. Auch das ist ein instinktives Verhalten, dass unsere Hunde von ihren wilden Vorfahren geerbt haben.
Auf diese Weise konnten Wölfe von ihrer Beute länger unentdeckt bleiben.
Auch umgekehrt macht die Tarnung für wild lebende Tiere Sinn. So konnte der Forscher Max Allen beobachten, dass sich Graufüchse im Duft von Pumas wälzen, um Feinde abzuhalten.
6. Hunde wälzen sich gemeinsam, um die Zusammengehörigkeit zu demonstrieren
Wenn sich Hunde aus einem Rudel gemeinsam wälzen, kann dies ihre Zugehörigkeit zum Rudel demonstrieren. Die Fellnasen verteilen ihre Düfte und nehmen gleichzeitig die Düfte der anderen Rudelmitglieder auf.
Am Ende der Prozedur tragen alle Rudelmitglieder einen gemeinsamen „Rudelduft“.
An dieses Ritual solltest Du auch denken, wenn sich Dein Hund in Deinem Bett oder auf Deinem Sofa wälzt. Möglicherweise geht es ihm gar nicht darum, es als sein Revier zu markieren. Denn Dein Bett und Dein Sofa sind auch voll mit Deinem Duft. Vielleicht will Deine Fellnase diesen Duft aufnehmen, um die Zusammengehörigkeit mit Dir zu demonstrieren.
7. Hunde wälzen sich zur Abkühlung
Es ist Sommer. Die Sonne brennt auf das Fell Deines Hundes. Und plötzlich wirft sich Dein Hund an einer schattigen Stelle ins Gras und wälzt sich?
Dann will sich Deine Fellnase abkühlen. Denn Hunde können nicht schwitzen. Sie kühlen sich im Sommer, indem sie hecheln. Wenn das allein nicht ausreicht, nutzen sie auch kühles Gras oder eine kühle Hauswand zur Abkühlung.

Ich liebe es, mich nach einem Sommerspaziergang in der schattigen Ecke des Hauseingangs zu wuzeln!
Das ist so schon kühl und tut so gut, dass ich gleich immer anfange, zu brummen und zu grunzen!
– Eddie, der Rauhaardackel
8. Hunde wälzen sich zur Entspannung
Manchmal wälzt sich Deine Fellnase einfach nur aus Freude und Entspannung. Dann ist das Wälzen Deines Hundes einfach nur ein Zeichen, dass es ihm gerade gut geht!

9. Hunde wälzen sich, um Stress abzubauen
Stressabbau ist ein weiterer Grund, aus dem sich Dein Hund auf dem Rücken wälzen könnte.
Daher ist es manchmal schwierig zu erkennen, ob Deine Fellnase sich aus Freude oder Stress wälzt. Beobachte Deinen Hund daher genau.
- Was tut er außer dem Wälzen gerade noch?
- Was ist unmittelbar vor dem Wälzen passiert?
- Gibt es bestimmte Auslöser für das Wälzen auf dem Rücken?
Du hast den Eindruck, Dein Hund wälzt sich aus Stress? Dann überlege, wie Du die Situation für ihn angenehmer gestalten und seinen Stress reduzieren kannst.
10. Hunde wälzen sich aus zwanghaftem Verhalten
Wenn Dein Hund sich immer und immer wieder auf dem Rücken wälzt, kann dahinter auch ein ritualisiertes oder gar zwanghaftes Verhalten stecken. Wenn Du alle anderen Ursachen ausschließen kannst und auch der Tierarzt bei Deiner Fellnase nichts gefunden hat, solltest Du einen erfahrenen Hundepsychologen oder -trainer zurate ziehen.
Warum wälzen sich Hunde in Kot?
Wenn Hunde sich in Kot wälzen, tun sie das wahrscheinlich, um einen fremden Geruch aufzunehmen. Auch wenn das für uns ekelhaft ist, macht es für den Hund instinktiv einen Sinn – zum Beispiel, weil er sich tarnen möchte (siehe Grund 5).
Warum wälzen sich Hunde im Sommer?
Wenn Deine Fellnase sich hauptsächlich im Sommer wälzt, will sie sich wahrscheinlich abkühlen. Das trifft besonders dann zu, wenn Dein Hund sich vor allem im Schatten wälzt – zum Beispiel im kühlen Gras.
Vielleicht versucht Dein Hund aber auch, sein Winterfell loszuwerden. In diesem Fall solltest Du Dich mit der Fellpflege Deines Hundes beschäftigen.
Warum wälzen sich Hunde im Gras?
„Hilfe, warum wälzt sich mein Hund im Gras?“, fragst Du Dich vielleicht, wenn Deine Fellnase sich mal wieder auf den Rücken wirft und im Gras „wuzelt“.
Kurz gesagt wälzen sich Hunde im Gras, weil das Wälzen ein instinktives Verhalten ist. Vielleicht riecht an der Stelle etwas interessant (siehe oben Grund 1: Kommunikation). Oder sie wollen ihr Revier markieren (siehe oben Grund 4). Möglicherweise ist ihnen auch einfach zu warm und sie möchten sich abkühlen (siehe oben Grund 7).

Wenn sich Deine Fellnase zusammen mit anderen Hunden auf der Wiese wälzt, wollen sie vielleicht ihre Zusammengehörigkeit demonstrieren (siehe oben Grund 6). Oder sie fühlen sich einfach pudelwohl und zeigen mit dem Wälzen im Gras ihre Entspannung an (siehe oben Grund 8).
Das Wälzen im Gras ist also ein völlig natürliches Verhalten Deines Vierbeiners. Lass ihm die Freude, lass ihn einfach Hund sein!
Warum wälzen sich Hunde in Dreck oder Schlamm?
Wenn sich Dein Hund in Dreck oder Schlamm wälzt, findest Du das wahrscheinlich nicht so toll. Zum Beispiel, weil er nicht nur die ganze Wohnung, sondern auf dem Weg nach Hause auch noch das halbe Auto einsaut.
Dennoch ist auch das Wälzen in Dreck oder Schlamm für Hunde ein natürliches Verhalten. Sie verstehen unsere Abneigung gegen den Schmutz wahrscheinlich nicht.
Manche Hunde nehmen ein Schlammbad aus purer Freude. Bei anderen steckt vielleicht auch der Körperpflege-Aspekt dahinter. Vielleicht baden sie im Schlamm, um später mit dem getrockneten Schlamm auch Parasiten wie Flöhe oder Zecken loszuwerden.
Wenn Deine Fellnase sich nie im Dreck oder Schlamm gewälzt hat und nun plötzlich damit anfängt, solltest Du Dir sein Fell genauer ansehen!

Warum wälzen sich Hunde in Aas oder toten Tieren?
Das Wälzen von Hunden im Gras dient höchstwahrscheinlich der instinktiven Kommunikation. Wie in Grund 1 beschrieben, nutzen Wölfe dieses Verhalten, um den Duft von etwas essbaren aufzunehmen und ihrem Rudel zu präsentieren.
Essbar ist dabei natürlich ein dehnbarer Begriff. Was uns den Appetit verdirbt, kann für ein Wolfsrudel das Überleben sichern.
Sei Deiner Fellnase darum nicht böse, wenn sie mit einem ekelerregenden Aas-Geruch zu Dir kommt. Wahrscheinlich hat es Dein vierbeiniger Freund nur gut gemeint.
Warum wälzen sich Hunde auf dem Teppich?
Wahrscheinlich wälzt sich Dein Hund auf dem Teppich, weil es für ihn besser ist als auf einem glatten Boden.
Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, warum sich Dein Hund auf dem Teppich wälzt:
- Deinem Hund juckt der Rücken (s. Grund 3)
- Dein Hund will sein Revier markieren (s. Grund 4)
- Deine Fellnase fühlt sich einfach pudelwohl (s. Grund 8)
- Dein Hund steht unter Stress und will diesen abbauen (s. Grund 9)
- Dein Hund leidet unter zwanghaftem Verhalten (s. Grund 10)
Beobachte Deinen vierbeinigen Freund genau, um besser zu verstehen, was der Auslöser für das Wälzen auf dem Teppich ist.
Warum wälzen sich Hunde im Bett?
Wenn Dein Hund ins Bett darf und sich dort erst einmal wälzt, will er entweder sein Revier markieren (Grund 4) oder seine Zusammengehörigkeit mit Dir zu demonstrieren (Grund 6). Vielleicht fühlt er sich auch einfach gut bei Dir im Bett (Grund 8).

Unser Dackel Eddie darf normalerweise nicht ins Bett. Wenn er ausnahmsweise doch einmal hoch darf, wuzelt er sich einmal kurz auf dem Rücken, bevor er dann ganz entspannt auf dem Bett döst. Wir interpretieren das Verhalten so, dass es ihm gut geht und er die Zugehörigkeit in diesem Moment genießt.
Das könnte Dich auch interessieren:
Warum schlafen Hunde auf dem Rücken?
Warum wälzen sich Hunde in stinkenden Sachen?
Kurz gesagt wälzen sich Hunde in stinkenden Sachen, weil sie den „Duft“ in diesem Moment gerne in ihrem Fell haben möchten. Zum Beispiel, um sich zu tarnen oder um ihren Artgenossen eine mögliche Futterquelle zu präsentieren.
Sei Dir immer bewusst darüber, dass die Entscheidung, ob etwas stinkt oder duftet, immer in der Nase des Betrachters liegt. Dein Hund kann hier ganz anderer Auffassung sein als Du.
Das solltest Du übrigens auch beachten, wenn Du Deine Fellnase badest oder duschst, um den Gestank wieder loszuwerden. Wenn Du dabei parfümiertes Shampoo verwendest, kann das für Deinen vierbeinigen Freund ein übler Gestank sein. Im schlimmsten Fall provozierst Du einen Teufelskreis. Dann wälzt sich Dein Hund so schnell er kann wieder in etwas, das für ihn gut riecht.
Soll ich meinem Hund das Wälzen verbieten?
Grundsätzlich solltest Du Deinem Hund das Wälzen nicht verbieten. Es ist für einen Hund ein völlig normales Verhalten. Ein Verbot würde die Instinkte Deine Fellnase unterdrücken.
Allerdings gibt es Situationen, in denen sich Dein Hund vielleicht besser nicht wälzen sollte. Zum Beispiel, wenn auf dem Boden schädliche Substanzen zu finden sind oder ein Schlammbad Euch beiden den Rest des Ausflugs versauen würde.
In solchen Fällen ist es gut, wenn Du auf Deinen Hund Einfluss nehmen und das Wälzen verhindern kannst.
Das Wälzen im Dreck unterbinden
Wenn Du das Wälzen im Dreck verhindern willst, spielen zwei Faktoren eine wichtige Rolle:
- Impulskontrolle
- Timing
Impulskontrolle
Wenn Dein Hund nie gelernt hat, seine Instinkte und Impulse zu kontrollieren, wirst Du ihn nur schwer vom Wälzen abhalten können. Darum solltest Du die Impulskontrolle üben, bevor Deine Fellnase ein Schlammbad nehmen möchte.
Dein Hund macht beim Gassigehen, was er will? Er kann nicht auf Deine Freigabe warten, wenn ein Reiz kommt? Dann wirst Du ihn kaum einfangen können, wenn er den Impuls verspürt, sich in Dreck, Kot oder Schlamm zu wälzen.
Impulskontrolle kannst Du zum Beispiel im Spiel üben. Lass Deinen Hund im Platz liegen, und werfe vorsichtig ein Spielzeug. Korrigiere ihn, falls er aufspringt, um hinterherzujagen. Unser Dackel Eddie hat so gelernt, zu warten und zu schauen, ob er eine Freigabe bekommt.
Ähnlich sieht es mit einem Abbruch aus. Du solltest jedes Spiel mit einem Aus oder Schluss abbrechen können. Wenn das im Spiel nicht gelingt, wird es auch nicht funktionieren, wenn Dein vierbeiniger Freund sich draußen wälzen will.
Timing
Timing ist im Umgang mit Hunden extrem wichtig. Wenn Du frühzeitig erkennst, dass Deine Fellnase sich wälzen will, kannst Du rechtzeitig eingreifen.
Wenn Dein Hund erst einmal im Schlammloch liegt, wird es viel schwerer, ihn wieder herauszubekommen. Außerdem ist das Kind dann bereits in den Brunnen gefallen.
Wahrscheinlich siehst Du Dich dann in Deinen Gedanken schon das Auto und die Wohnung grundreinigen. Das macht es dann auch für Dich schwieriger, ruhig zu bleiben und souverän und ruhig gegenüber Deiner Fellnase aufzutreten.
Kurz gesagt: Je später Dein Timing ist, desto weniger kannst Du in der Situation agieren und desto mehr musst Du reagieren.